Wenn jetzt das Debian 13 Bind auf die Debian 12 Config-Datei trifft würde es das erklären (aber dann müsste es doch auch bei jedem, der das Update durchführt auftreten?) Gute Frage ... ich komme so schnell nicht dazu auf Debian13 zu aktualisieren ;-) Vor kurzem gab es noch Bind9 Updates (CVE irg ...
Ich hab das jetzt doch nochmal bei einem anderen Server (auch bei Hetzner) probiert, von dem ich weiß, dass es da keine Modifikationen gibt. Der Bind-Fehler tritt tatsächlich auch da auf Setting up bind9 (1:9.20.15-1~deb13u1) ... /etc/bind/named.conf:11: parsing failed: file not found dpkg: error p ...
Ich würde ein pinning bzgl. Docker Kram vermuten ... da müsstest Du alle files unter /etc/apt/*/ mal überprüfen und php -m ... die Ausgabe mal vergleichen mit einem anderen Standard KH Debian12 System. Ansonsten vor dem Upgrade Script alles mit bookworm ändern .. sollte normalerweise nicht stören, we ...
Gute Idee, aber da gibt es keine Unter Debain12 sollte diese sich zusätzlich installieren lassen: Available interpreters 8.2.29 (neben dem default PHP 8.2), dann die User die default PHP 8.2 nutzen, mit dem Bulk Updater alle auf die compiled 8.2.29 setzen und danach erst das Upgrade Script starten ...
Hast Du mal versucht die alten PHP 8.2 (debian12 default) User vor dem Upgrade auf die compiled PHP 8.2 umzustellen?
PHP 8.2 steht beim Upgrade auf Debian13 nur als compiled package zur Verfügung, vieleicht liegt es daran ...
Wie hast du das Problem gelöst oder einfach ignorieren. :?: SSLUseStapling ist im Apache SSL Modul aktiv gesetzt cat /etc/apache2/mods-enabled/ssl.conf | grep "SSLUseStapling" LetsEncrypt unterstützt nicht weiter SSLUseStapling, andere Kauf Zertifikate aber schon ... Deaktivieren würde nur Sinn ma ...
die Option zu haben, die Anzeige von privaten IP-Adressen oder anderen sensiblen Daten zu deaktivieren. Das würde die Privatsphäre der Nutzer deutlich erhöhen. Damit wäre dann auch der serverseitige Schutz im Zusammenhang mit Mail Services gegen Attacken überflüssig (obsolet) ... momentan sehe ich k ...
Seltsam, dass rspamd auf eine einzige Location setzt. Ja, hat mich auch gewundert ... und bei einem Sponsoring hätte der Anbieter doch sicherlich Hintergrund Infos vorliegen, rspamd ist ja kein kleines unbekanntes Projekt ... oder jemand wollte gezielt die Quellen abschalten um Clients verwundbarer ...
Location: Data Center Park Helsinki (Finland) Die sind vermutlich dort etwas sensibel geworden aufgrund der aktuellen Vorfälle ... Die Kosten für das sabotierte Unterseekabel C-Lion1 2024 wurden wohl grösstenteils von Hetzner übernommen um die Anbindung schnellstmöglich wiederherzustellen, ver ...
Die angekündigte Änderung wird für 99.999% der KeyHelp Nutzer keine Probleme verursachen. Es wird nur die Möglichkeit abgeschafft, sich mittels Client Cert am System zu authentisieren. Ein KH Setup ist aber auf Password Login und nicht auf Cert Login ausgerichtet. Danke, so ist es nachvollziehbar .. ...
Beim "normalen" Mailversand wird in der Regel kein Client-Zertifikat geprüft. Bei Client Logins (SMTP) wird serverseitig via TLS Auth geprüft, beim Empfang zum Server selbst sollte es keine Probleme machen, aber möglicherweise auch bei IMAP/POP3 Clients. Die Ankündigung ist etwas schwammig for ...