Distupgrade Debian 11  [GELÖST]

Locked
User avatar
juergschwarz
Posts: 83
Joined: Fri 3. Apr 2020, 09:49

Distupgrade Debian 11

Post by juergschwarz »

STOP - Bitte lesen Sie die nächsten Zeilen aufmerksam!

1) Bitte füllen Sie die unten stehende Beitragsvorlage vollständig aus!
2) Die Mitglieder dieses Forum stellen ihre wertvolle Zeit zur Verfügung, um zu helfen! Bitte stellen Sie im Gegenzug soviel Informationen wie möglich zur Verfügung und seien Sie in der Fehlerbeschreibung konkret. Beiträge die geringe Eigeninitiative zeigen werden wahrscheinlich keine guten Antworten erhalten!

Sie können diesen oberen Teil der Beitragsvorlage entfernen. Die folgende Beitragsvorlage darf in keinem Fall entfernt werden.
---------------------------------------------------------------------------

Ich bin sicher, dass die Ursache des Problems bei KeyHelp liegt. (Probleme ohne KeyHelp-Bezug gehören ins Offtopic-Forum)
JEIN

Server-Betriebssystem + Version (z.B. Ubuntu 20.04)
Debian 11

Eingesetzte Server-Virtualisierung-Technologie (z.B. keine, OpenVZ, KVM, XEN, etc.)
KVM

KeyHelp-Version + Build-Nummer (z.B. 22.0 (Build 2366))
21.3

Problembeschreibung / Fehlermeldungen
Keyhelp sagt mir, das noch 2 Updates vorhanden sind, welche ich per apt-get dist-upgrade upgraden kann/soll.

Erwartetes Ergebnis
Debian 11 auf neuestem Stand ohne Fehler

Tatsächliches Ergebnis

Code: Select all

root@mailnew:~# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
spamassassin (3.4.6-1) wird eingerichtet ...
gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis des Home-Verzeichnis `/var/lib/spamassassin/sa-update-keys'
gpg: failed to create temporary file '/var/lib/spamassassin/sa-update-keys/.#lk0x000055f31a794d40.mailnew.web4you-gmbh.ch.614456': Keine Berechtigung
gpg: Schlüsselblockhilfsmittel`/var/lib/spamassassin/sa-update-keys/pubring.kbx': Keine Berechtigung
gpg: kein schreibbarer Schlüsselbund gefunden: Not found
gpg: Fehler beim Lesen von `/usr/share/spamassassin/GPG.KEY': General error
gpg: import from '/usr/share/spamassassin/GPG.KEY' failed: General error
gpg: process '/usr/bin/gpg --homedir='/var/lib/spamassassin/sa-update-keys' --batch --no-tty --status-fd=1 -q --logger-fd=1 --import' finished: exit 2
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes spamassassin (--configure):
 »installiertes spamassassin-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von sa-compile:
 sa-compile hängt ab von spamassassin; aber:
  Paket spamassassin ist noch nicht konfiguriert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes sa-compile (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 spamassassin
 sa-compile
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Schritte zur Reproduktion
Jederzeit nachvollziehbar

Zusätzliche Informationen (kürzlich durchgeführte Änderungen am Server) / Auszüge aus Protokolldateien (/var/log/*, /var/log/keyhelp/php-error.log, etc.)

Der Server dient als Backup und wurde kürzlich soweit erfolgreich per offiziellem Script (Keyhelp) von Debian 10 auf 11 upgradet.
User avatar
24unix
Posts: 2086
Joined: Sun 21. Jun 2020, 17:16
Location: Kollmar
Contact:

Re: Distupgrade Debian 11  [GELÖST]

Post by 24unix »

Schau mal hier:

https://know.mailsbestfriend.com/spamas ... 0314.shtml

Grundsätzlich macht man sich übrigens in der IT das Leben einiges leichter wenn man die Spracheinstellungen nicht verhunzt, und man findet viel mehr Ergebnisse bei etwaiger Feherlsuche.
Cheers Micha
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.

The bartender says: “You really should validate your input.”
User avatar
juergschwarz
Posts: 83
Joined: Fri 3. Apr 2020, 09:49

Re: Distupgrade Debian 11

Post by juergschwarz »

24unix wrote: Sat 12. Mar 2022, 13:15
Grundsätzlich macht man sich übrigens in der IT das Leben einiges leichter wenn man die Spracheinstellungen nicht verhunzt, und man findet viel mehr Ergebnisse bei etwaiger Feherlsuche.
Du meinst damit, dass man das Grundsystem auf Englisch installieren sollte. Da hast du wohl nicht unrecht.

Egal . jedenfalls hatte ich danach noch folgenden Fehler in der /var/log/mail.log nachdem ich amavis neu zu starten versucht habe:

(!)Net::Server: 2022/03/12-14:11:55 Can't connect to UNIX socket at file /var/lib/amavis/amavisd.sock [Permission denied]\n at line 66 in file /usr/share/perl5/Net/Server/Proto/UNIX.pm

Au meinem Mainserver hat diese /var/lib/amavis User und Gruppe = amavis. Auf dem Backup Server war das postgrey zugeordnet. Nachdem ich das geändert habe klapts auch mit amavis.

Danke
User avatar
24unix
Posts: 2086
Joined: Sun 21. Jun 2020, 17:16
Location: Kollmar
Contact:

Re: Distupgrade Debian 11

Post by 24unix »

juergschwarz wrote: Sat 12. Mar 2022, 14:20
24unix wrote: Sat 12. Mar 2022, 13:15
Grundsätzlich macht man sich übrigens in der IT das Leben einiges leichter wenn man die Spracheinstellungen nicht verhunzt, und man findet viel mehr Ergebnisse bei etwaiger Feherlsuche.
Du meinst damit, dass man das Grundsystem auf Englisch installieren sollte. Da hast du wohl nicht unrecht.
Genau, abgesehen davon was gpg hier für einen MischMasch aus Deutsch und englisch präsentiert ist die Sofware original in englisch, mal findet also deutlich mehr relvante Suchergebnisse bei Problemen.
juergschwarz wrote: Sat 12. Mar 2022, 14:20
Egal . jedenfalls hatte ich danach noch folgenden Fehler in der /var/log/mail.log nachdem ich amavis neu zu starten versucht habe:

(!)Net::Server: 2022/03/12-14:11:55 Can't connect to UNIX socket at file /var/lib/amavis/amavisd.sock [Permission denied]\n at line 66 in file /usr/share/perl5/Net/Server/Proto/UNIX.pm

Au meinem Mainserver hat diese /var/lib/amavis User und Gruppe = amavis. Auf dem Backup Server war das postgrey zugeordnet. Nachdem ich das geändert habe klapts auch mit amavis.

Danke
Ah ok, hattest Du den Backup-Server frisch aufgesetzt? Wenn vorher schon was andres drauf war ist immer ein wenig Handarbeit angesagt. Hatte ich auch bei zwei Kisten, klar, man sollte immer frisch installieren, aber 500GB Backup zurückspielen hätte mir zu lange gedauert …
Cheers Micha
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.

The bartender says: “You really should validate your input.”
Locked