es freut mich endlich das Migrations Script zum Testen freizugeben.
Ich habe es in Python3 geschrieben. Bitte habt Nachsicht. Ich habe Python erst angefangen, aber ich denke hierfür war es optimal geeignet.
Deswegen bitte ich die Profi Programmierer nicht zu Hart mit mir ins Gericht zu gehen..

Also... Was macht das Script.
- Es sammelt alle Informationen eines User (erste Domain):
- Sub Domains
- Alias Domains
- Sub Alias Domains
- Alle Emailadressen
- Catch All Adressen
- Datenbanken und Dantenbank Benutzer
- FTP-Benutzer
- Verzeichnisschutz-Benutzer
- SSL Zertifikate
- Erstellt einen neuen KeyHelp User
- Fügt alle von i-MSCP gesammelten Informationen per API hinzu
- Altes Email Passwort wird von i-MSCP übernommen
- Altes FTP Benutzer Passwort wird von i-MSCP übernommen
- Altes Verzeichnisschutz Benutzer Passwort wird von i-MSCP übernommen
- Erzeugt Remote die SQL Dumps
- Überträgt die Dump per SFTP auf den KeyHelp Server
- Importiert die Dumps in die richtige Datenbank
- Hier ist es wichtig die Logs zu prüfen, da der alte Datenbankname und Datenbank Benutzer umbenannt werden
- Synchronisiert alle Emailkonten (Normal und Normal inkl. Weiterleitung)(Besitzer der Dateien werden anschließend neu gesetzt)
- Synchronisiert alle Webseiten in das entsprechende Verzeichnis (Besitzer der Dateien werden anschließend neu gesetzt)
- meine-domain.tld_get_data_from_imscp.log
- meine-domain.tld_keyhelp_migration_data.log
Für die übertragenen MySQL Dumps wird jemeils ein eigenes Verzeichnis auf dem KeyHelp Server erstellt:
- meine-domain.tld_mysqldumps
Bei der Migration der Domains habe ich versucht es genauso abzubilden wie es auch unter i-MSCP 1.5.3 möglich war.
- Domain mit geteilten Einhängepunkt
- Domain mit Weiterleitung
- Domain mit anderen Dokument Root
Wenn alles sauber durchgelaufen ist gibt es nur 3 Sachen die manuell nachbearbeitet werden müssen:
- Datenbank, Datenbank Benutzer und Passwort in den Webseiten anpassen
- Homeverzeichnis der FTP-Benutzer anpassen (falls es welche gibt)
- Pfad der Verzeichnisschutz Benutzer anpassen
Es sah soweit gut aus.
Jetzt hoffe ich das hier ein paar i-MSCP Geknechtete auch mal testen und evtl. doch noch etwas finden was nicht richtig funktioniert.
Ich hoffe es hält sich in Grenzen

Auch ist bei den Abfragen noch deutsch drin. Ich werde das die Tage mal auf englisch ändern.
Achso - Ganz vergessen...
Wo bekommt Ihr das Script

Gruß
Sascha