DNSBL ist ja zwischen zeitig integriert worden, was ich jetzt noch vermissen würde ist ein bisschen Statistik dazu gepaart mit einer GUI. So wie es https://magicspam.com als Plugin für Plesk macht. Man sieht die letzten 50 bis 1000 E-Mails von wen an wen (inkl. IP) und den Grund warum sie nicht (oder eben doch) angenommen wurden. Daneben kann man dann auch noch komfortable eine whitelist führen um kurzfristig auf Zustellungsprobleme zu reagieren. Da der Didicated täglich bis zu 4000 SPAM Mails abwehren muss, würde ich das ganze gerne im Browser überwachen und nicht per SSH durch die log files pflügen
GUI für die SPAM Protection
-
webklaster
- Posts: 21
- Joined: Fri 11. Aug 2017, 11:57
GUI für die SPAM Protection
DNSBL ist ja zwischen zeitig integriert worden, was ich jetzt noch vermissen würde ist ein bisschen Statistik dazu gepaart mit einer GUI. So wie es https://magicspam.com als Plugin für Plesk macht. Man sieht die letzten 50 bis 1000 E-Mails von wen an wen (inkl. IP) und den Grund warum sie nicht (oder eben doch) angenommen wurden. Daneben kann man dann auch noch komfortable eine whitelist führen um kurzfristig auf Zustellungsprobleme zu reagieren. Da der Didicated täglich bis zu 4000 SPAM Mails abwehren muss, würde ich das ganze gerne im Browser überwachen und nicht per SSH durch die log files pflügen
Re: GUI für die SPAM Protection
Gruß Arne
-
webklaster
- Posts: 21
- Joined: Fri 11. Aug 2017, 11:57
Re: GUI für die SPAM Protection
Danke für den Hinweis. Aber eine Integration in Keyhelp wäre mir sehr wichtig, sonst stört sich Keyhelp vielleicht heute nicht dran, aber morgen dann auf einmal schon. MagicSpam bietet ja auch diverse Blacklists exklusive an (die ich aufgrund meiner uralt Free Version heute auch nicht nutzen kann), das braucht man aber eigentlich gar nicht. Ich nutze auch nur frei verfügbare Listen und kann geschätzt 95% des SPAM Aufkommens Server seitig bereits ausfiltern. Die RBLs bekomme ich zwar so schon in Keyhelp integriert, nur wenn etwas gefiltert wird, was nicht gefiltert hätte werden sollen, geht halt die Suche per SSH in den logs los. Und da sollte doch mit überschaubarem Aufwand etwas zu machen sein
-
christian.john
- Posts: 228
- Joined: Tue 9. Apr 2019, 16:31
- Location: Korschenbroich
- Contact:
Re: GUI für die SPAM Protection
Ich hab lediglich ix.dnsbl.manitu.net und bl.spamcop.net im Einsatz. Die Filterung ist mäßig.
https://www.john-softwareentwicklung.de
Re: GUI für die SPAM Protection
Statistik - zwar nicht in einer GUI aber durchaus umfangreich: pflogsumm
Code: Select all
apt-get install pflogsummCode: Select all
pflogsumm /var/log/mail.logDaniel Marckardt
**************************************************************
Keyweb AG - Die Hosting Marke
Neuwerkstr. 45/46, 99084 Erfurt / Germany
https://www.keyweb.de - https://www.keyhelp.de
**************************************************************
-
webklaster
- Posts: 21
- Joined: Fri 11. Aug 2017, 11:57
Re: GUI für die SPAM Protection
Klar sind folgende Listen:christian.john wrote: ↑Mon 15. Feb 2021, 08:26 Darf ich ganz frech fragen, welche Blacklist du nutzt?
Ich hab lediglich ix.dnsbl.manitu.net und bl.spamcop.net im Einsatz. Die Filterung ist mäßig.
noptr.spamrats.com
dyna.spamrats.com
spam.spamrats.com
spam.dnsbl.anonmails.de
mail.bl.blocklist.de
dnsbl.sorbs.net
zen.spamhaus.org
- space2place
- Posts: 534
- Joined: Tue 24. Mar 2020, 11:02
- Contact:
Re: GUI für die SPAM Protection
Das ist einer der unseriöstens Listen die ich kenne. Ich kann es gar nicht mehr zählen wie oft die einen T-Online Server auf Ihrer Liste hatten.
Kann persönlich nur empfehlen den rauszunehmen.
-
webklaster
- Posts: 21
- Joined: Fri 11. Aug 2017, 11:57
Re: GUI für die SPAM Protection
T-Online & die 1&1 Gruppe hab ich per white list von der SPAM Untersuchung ausgenommenspace2place wrote: ↑Tue 16. Feb 2021, 17:05Das ist einer der unseriöstens Listen die ich kenne. Ich kann es gar nicht mehr zählen wie oft die einen T-Online Server auf Ihrer Liste hatten.
Kann persönlich nur empfehlen den rauszunehmen.