Wenn du dir die theoretischen Grundlagen dazu erarbeitet hast, wird dich die Community sicher gern beim Aufbau und der Konfiguration deines Namserver Setups unterstützen.
Debian 12 und die resolv.conf
- Jolinar
- Community Moderator
- Posts: 4187
- Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
- Location: Weimar (Thüringen)
- Contact:
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
- In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions - In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Code: Select all
sudo nano /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head
# add
nameserver 127.0.0.1
# save & run
sudo resolvconf -u
sudo reboot
Re: Debian 12 und die resolv.conf
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
options edns0 trust-ad
Auf einem neuen debian 12 install funktioniert dies nicht.Ralph wrote: ↑Thu 19. Oct 2023, 17:40Code: Select all
sudo nano /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head # add nameserver 127.0.0.1 # save & run sudo resolvconf -u sudo reboot
resolvconf does not exist, man kann also diesen Befehl nicht ausführen.
Bearbeitung von /etc/resolv.conf wie bei vorherigen debian Versionen klappt nicht.
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Code: Select all
nano /etc/resolv.confRe: Debian 12 und die resolv.conf
Das ist ein eigenständiges Paket:
resolvconf - name server information handler
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
The bartender says: “You really should validate your input.”
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Nicht wenn man systemd-resolved nutzt.OsmanAYT wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 15:35 Mit Nano oder jedem anderen Editor kannst du die Datei bearbeiten.
Code: Select all
nano /etc/resolv.conf
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
The bartender says: “You really should validate your input.”
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Mich interessiert wie es gemacht werden soll auf keyhelp ohne Zusatztools (damit es kompatibel bleibt).24unix wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 15:39Nicht wenn man systemd-resolved nutzt.OsmanAYT wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 15:35 Mit Nano oder jedem anderen Editor kannst du die Datei bearbeiten.
Code: Select all
nano /etc/resolv.conf
Direkte Bearbeitung von /etc/resolv.conf hat grundsätzlich geklappt und sofort angeschlagen.
Man musste aber chattr verwenden.
root@fffff:~# chattr -i /etc/resolv.conf
root@fffff:~# vi /etc/resolv.conf
root@fffff:~# chattr +i /etc/resolv.conf
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Debian unterstützt verschiedene Methoden zur DNS-Abfrage, welche per default verwendet wird hängt davon ab, wie der Provider die Images vorbereitet.superjogi wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 15:42Mich interessiert wie es gemacht werden soll auf keyhelp ohne Zusatztools (damit es kompatibel bleibt).24unix wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 15:39Nicht wenn man systemd-resolved nutzt.OsmanAYT wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 15:35 Mit Nano oder jedem anderen Editor kannst du die Datei bearbeiten.
Code: Select all
nano /etc/resolv.conf
Direkte Bearbeitung von /etc/resolv.conf hat grundsätzlich geklappt und sofort angeschlagen.
Man musste aber chattr verwenden.
root@fffff:~# chattr -i /etc/resolv.conf
root@fffff:~# vi /etc/resolv.conf
root@fffff:~# chattr +i /etc/resolv.conf
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
The bartender says: “You really should validate your input.”
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Danke. Kommt hier bei einem standard minimal debian 12 image von netcup nicht zum Einsatz.
Leere Ergebnisse bei:
Code: Select all
# Check if the service is running
systemctl status systemd-resolved
# Check if the package is installed
dpkg -l | grep systemd-resolved
# Alternative way to check if the binary exists
which systemd-resolved
Re: Debian 12 und die resolv.conf
cp /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.org
chattr -i /etc/resolv.conf
nano /etc/resolv.conf (das ist jetzt meine)
Code: Select all
domain nieland.io
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
nameserver 2001:4860:4860::8888
nameserver 2001:4860:4860::8844
options edns0 trust-ad
search nieland.io
reboot
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Danke.
--
Nun habe ich aber noch andere Server gefunden (wurden upgedated auf debian 12).
Diese haben /etc/resolv.conf Shortcuts die auf /run/systemd/resolve/stub-resolv.conf führen
Aber
1) /run/systemd/resolve existiert gar nicht.
2) journalctl -u systemd-resolved
zeigt, "network name resolution stopped" schon vor längerer Zeit.
ping von domainnamen funktioniert trotzdem
3) # systemctl status systemd-resolved
Unit systemd-resolved.service could not be found.
Wie soll man hier am besten vorgehen..
Ebenfalls die resolv.conf dort anlegen anstatt dem shortcut?
Oder systemd wieder reparieren?
Re: Debian 12 und die resolv.conf
Das musst Du als Admin selber entscheiden.
Es ist Dein System.
Ich nutze mittlerweile auf allen Systemen systemd-resolved.
Aber, ehrlich gesagt, ich bin kein großer systemd fan, ich habe nur einfach meinen Frieden damit geschlossen.
Nachdem ich drei Jahre alle Systeme auf Devuan statt Debian hatte …
Es funktioniert (für mich) halt.
systemd ist gekommen um zu bleiben.
Ich hielt es anfangs für eine Mode (was ich auch von der Sudueritis gehofft habe …)
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
The bartender says: “You really should validate your input.”
Re: Debian 12 und die resolv.conf
24unix wrote: ↑Thu 23. Jan 2025, 20:19Das musst Du als Admin selber entscheiden.
Es ist Dein System.
Ich nutze mittlerweile auf allen Systemen systemd-resolved.
Aber, ehrlich gesagt, ich bin kein großer systemd fan, ich habe nur einfach meinen Frieden damit geschlossen.
Nachdem ich drei Jahre alle Systeme auf Devuan statt Debian hatte …
Es funktioniert (für mich) halt.
systemd ist gekommen um zu bleiben.
Ich hielt es anfangs für eine Mode (was ich auch von der Sudueritis gehofft habe …)
Es ist finde ich nicht nur mein System, wie bei einer individuellen Installation von debian.
Es ist vorrangig ein keyhelp System, welches einem gewissen Standard folgt und was für den weiteren Upgrade-pfad geeignet sein soll.
Es war ursprünglich eine Standard keyhelp Installation auf debian 11.
Dann wurde auf debian 12 upgegraded.
Im Zuge dessen wurde scheinbar resolv.conf abgeschossen, so wie es von dem datum im log aussieht.
Daher frage ich mich was wäre die best-practice?
Grundsätzlich finde ich die Lösung mit /etc/resolv.conf welches auf der frischen debian 12 Installation läuft wesentlich übersichtlicher.
Dass eine Systemkonfigurationsdatei bei einem Upgrade wie hier abstürzen kann, finde ich unsympathisch.
Claude sagt:
Ohne systemd-resolved:
- Einfache, statische Konfiguration
- Geringerer Ressourcenverbrauch
- Funktioniert auf allen Linux-Systemen
- Manuelle DNS-Änderungen
Mit systemd-resolved:
- Dynamischer DNS-Wechsel für VPNs/Netzwerke
- DNSSEC-Unterstützung
- DNS-Caching
- Bessere Integration mit modernen systemd-Tools
- Namensauflösung für lokale .local Domains
- Intelligente Verwaltung mehrerer Netzwerkschnittstellen
Empfehlung:
Einfacher Server: statische resolv.conf ausreichend
Moderner Desktop/komplexe Netzwerke: systemd-resolved vorteilhaft
Ich habe es also nun mal gegen die statische Variante ausgetauscht.
Getestet mit nslookup google.com und funkt.