Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
- technotravel
- KeyHelp Translator
- Posts: 409
- Joined: Mon 19. Oct 2020, 11:11
Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
bitte nicht schlagen, falls das trivial sein sollte ... es ist Wochenende, der Spieltrieb regt sich ... Lese hier im Forum immer wieder, dass Nutzer KH oder Features anderer Programme in einer VB testen und wollte das schon lange mal selber ausprobieren. Aber wie genau geht das?
Also ich habe mir jetzt mal ein Debian12 in einer VM installiert (mein Rechner läuft auf Tuxedo OS, einer Ubuntu Variante), soweit so gut. Die VM (VirtualBox) ist netzwerkmäßig mit NAT angebunden. Eine feste IP habe ich zuhause nicht, die wechselt jede Nacht.
Wenn ich jetzt auf einem gemieteten Vserver KH installiere, kenne ich ja die IP-Adresse des Servers und kann auch schon im Voraus DNS Werte eintragen (habe das bei INWX) sowie ReverseDNS beim Server Provider. Aber für die VM habe ich ja keine eigene (und schon gar keine nicht-wechselnde) IP-Adresse.
Nach außen funktionert in meiner VM alles gut, ob nun apt update oder Sachen im Browser - aber wie komme ich von außen auf den Server? Oder wie könnte ich dem eine (sub)Domain zuweisen? "ip addr" in der VM liefert mir die aktuelle IPv4 Adresse vom Router, und auch eine IPv6 Adresse, die ich aber von außerhalb der VM nicht pingen oder sonstwas kann.
Vielleicht ist es ja ganz einfach, aber ich weiß nicht, wie ich vorgehen muss.
Wie macht ihr das?
(Ich übersetze KeyHelp ins Französische)
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
IPv4 müsstest Du im Router NATten und dort auch den Firewall für IPv4 und IPv6 öffnen.
- technotravel
- KeyHelp Translator
- Posts: 409
- Joined: Mon 19. Oct 2020, 11:11
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
(Ich übersetze KeyHelp ins Französische)
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Es gibt aber auch Alternativen.
Ich habe einen Domainprovider welcher Nameserveraktualisierungen per API ermöglicht. Als ich noch keine feste IP hatte, hat ein kleines PHP Skript alle 5 Minuten meine dynamische InHouse IP ermittelt und bei Änderungen den DNS Eintrag angepasst. Bei einer TTL von 300 Sekunden bist du quasi unterbrechungsfrei unter eigener Domain online.
Aber am allereinfachsten ist es mit einer festen IP. Bei meinem Provider VODAFONE kostet diese monatlich 5 EUR. Super Investition
Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Die aktuelle c‘t widmet diesem Thema die Titelseite. Eventuell mal die Ausgabe kaufen?
https://www.heise.de/select/ct/2025/13/ ... 5886139067
Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
- technotravel
- KeyHelp Translator
- Posts: 409
- Joined: Mon 19. Oct 2020, 11:11
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Soweit habe ich das auch verstanden - der DynDNS ist in meiner Fritzbox und funktioniert auch. Aber das geht dann vielleicht zu meinem Rechner, aber von dem nicht in die VM ... und darum geht es mir ja.Tobi wrote: ↑Sat 21. Jun 2025, 18:04 Dann kannst du deine DynDNS Zugangsdaten in deinem Router hinterlegen und dieser kümmert sich selbstständig darum, dass deine dynamische IP unter dem gewählten Hostnamen erreichbar ist.
Es gibt aber auch Alternativen.
Ich habe einen Domainprovider welcher Nameserveraktualisierungen per API ermöglicht. Als ich noch keine feste IP hatte, hat ein kleines PHP Skript alle 5 Minuten meine dynamische InHouse IP ermittelt und bei Änderungen den DNS Eintrag angepasst. Bei einer TTL von 300 Sekunden bist du quasi unterbrechungsfrei unter eigener Domain online.
Aber am allereinfachsten ist es mit einer festen IP. Bei meinem Provider VODAFONE kostet diese monatlich 5 EUR. Super Investition![]()
Heise und Self-Hosting gehen vermutlich auch in diese Richtung: wie kann man ein altes Notebook, Pi o.ä. zuhause als Server einrichten. Mir geht es aber um eine VM auf meinem Rechner...
Dachte das machen die Tester so, mit VM ...
(Ich übersetze KeyHelp ins Französische)
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Edit: 80 auch, für LE.
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
(The bartender says: “You really should validate your input.”)
- technotravel
- KeyHelp Translator
- Posts: 409
- Joined: Mon 19. Oct 2020, 11:11
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?

Aber so wird das nix für mich. Ich brauche das gewissermaßen "portabel", ohne FB-Fummeleien.
Was, wenn ich meine connection mal woanders herkriege, auf Reisen z. B.?
Dachte immer, daß IPv6 Adressen weltweit einmalig seien, und das damit dann kein Problem sein würde. Aber ich raff's immer noch nicht.
(Ich übersetze KeyHelp ins Französische)
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Ich könnte dir einen passenden Artikel aus meiner Lieblingszeitschrift empfehlen…
Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Ja, sind sie, aber die müssen ja auch gerouted werden.technotravel wrote: ↑Sun 22. Jun 2025, 18:50 Danke Micha
Aber so wird das nix für mich. Ich brauche das gewissermaßen "portabel", ohne FB-Fummeleien.
Was, wenn ich meine connection mal woanders herkriege, auf Reisen z. B.?
Dachte immer, daß IPv6 Adressen weltweit einmalig seien, und das damit dann kein Problem sein würde. Aber ich raff's immer noch nicht.
Es ist etwas aufwändiger, aber machbar.
Ich habe das als "RoadWarrior"/Fallback Setup auf meinen MBA:
Auf einem VPS, in meinem Fall bei NetCup, aber Hetzer und Co werden ähnlich sein:
Wireguard installieren.
Auf dem RoadWarrior Wireguard installieren. Eine statische IPv6 via Wireguard dem Client zuweisen.
ChatGPT oder Claude helfen Dir gerne bei Details.
Wenn Du dann stabile IP connectivity via IPv6 hast, hast Du Dein Ziel eigentlich erreicht …
Also ich habe alles doppelt gemoppelt:
Meine Arbeitsumgebung einmal auf dem Studio (statisches /56) in einer Debian VM, und einmal das selbe mit einer /64 via Wireguard in der anderen VM.
Sollte mit KeyHelp genau so funktionieren.
Du musst dann halt alle Bookmarks etc. konsequent über die IPv6 nutzen, dann funktioniert es auch im Hotel oder bei Mecces im WLAN

--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
(The bartender says: “You really should validate your input.”)
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Du meinst die, die mit Fritz, Unraid und Co "Jugend forscht" spielen?

Ich war c't Abonnent, da liefen die meisten aktuellen Redakteure noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum …
O.T. Ich verfolge die Artikel auch, kann oft nur grinsen

Cool fand ich eigentlich bis jetzt nur, wie die ihre Home-Server vorgestellt haben.
Ein Full-Height Rack habe ich nicht zu hause, nur ein 20U für Netzwerkkomponenten …
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
(The bartender says: “You really should validate your input.”)
- technotravel
- KeyHelp Translator
- Posts: 409
- Joined: Mon 19. Oct 2020, 11:11
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Super - das sieht nach einem roadmap aus, das funktionieren könnte24unix wrote: ↑Sun 22. Jun 2025, 19:18
Auf einem VPS, in meinem Fall bei NetCup, aber Hetzer und Co werden ähnlich sein:
Wireguard installieren.
Auf dem RoadWarrior Wireguard installieren. Eine statische IPv6 via Wireguard dem Client zuweisen.
ChatGPT oder Claude helfen Dir gerne bei Details.
Wenn Du dann stabile IP connectivity via IPv6 hast, hast Du Dein Ziel eigentlich erreicht …
Also ich habe alles doppelt gemoppelt:
Meine Arbeitsumgebung einmal auf dem Studio (statisches /56) in einer Debian VM, und einmal das selbe mit einer /64 via Wireguard in der anderen VM.
Sollte mit KeyHelp genau so funktionieren.
Du musst dann halt alle Bookmarks etc. konsequent über die IPv6 nutzen, dann funktioniert es auch im Hotel oder bei Mecces im WLAN![]()

Das mit den Bookmarks habe ich nicht verstanden. Raus komme ich aus meiner VM ja ohne Probleme, bloss nicht von außen rein ...
(Ich übersetze KeyHelp ins Französische)
Re: Test Umgebung in einer Virtual Box - wie?
Na, wenn Deine Fritte Dir zu Hause für die VM z.B. 192.168.163.101 gibt, und Du das bookmarkst, dann aber im Hotel eine völlig andere Ip hast, bringt Dir das nichts.technotravel wrote: ↑Sun 22. Jun 2025, 19:30 Das mit den Bookmarks habe ich nicht verstanden. Raus komme ich aus meiner VM ja ohne Probleme, bloss nicht von außen rein ...
Option a)
Ein extra Netz, zwischen Host und VM (z.B. 192.168.101.0/24), so dass der Host und die VM sich z.B. immer über 192.168.101.x unterhalten können.
Option b)
Nur noch die IPv6 nutzen.
Oder halt beides … Primär b) nutzen, aber wenn das WLAN Dir keine IPv6 gibt, hast Du unterwegs immer noch das Fallback über das lokale Netz.
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
(The bartender says: “You really should validate your input.”)