Page 1 of 1

DynDNS - DDNS - Dynamische DNS Einträge

Posted: Fri 12. Sep 2025, 00:37
by _Alex_
Ich benutze derzeit keyhelp pro. Mein Registrar bietet bei dns verwaltung über ihn die Möglichkeit dynamische DNS Einträge zu erstellen. Für einige der von mir verwalteten Domains ist das erforderlich. Bei diesen Domains ist es teilweise ein enormer manueller Aufwand die DNS Einträge händisch zwischen den beiden DNS abzugleichen. Auf der einen Seite brauche ich die automatisch generierten einträge der Keyhelp Instanz, auf der anderen Seite benötige ich dynamisches DNS für die Seiten.

Wenn ich mir etwas wünschen könnte wäre es:
Jeder Benutzer kann einen eigenen DDNS Benutzer definieren, der DDNS entsprechend A oder AAAA Records über eine URL anpassen kann.
Der Benutzer legt eine Subdomain an, und markiert diese als DDNS Subdomain.
Die URL wird mit Benutzerinformationen und Parametern (FQDN, IPv4, IPv6, oder IPv4&IPv6) aufgerufen und ändert den entsprechenden Verweis der Subdomain auf die entsprechend aufrufende IP ab.

Re: DynDNS - DDNS - Dynamische DNS Einträge

Posted: Fri 12. Sep 2025, 06:37
by Tobi
Zum Glück gibt es bereits die API und du kannst direkt loslegen.

Re: DynDNS - DDNS - Dynamische DNS Einträge

Posted: Sat 13. Sep 2025, 13:13
by _Alex_
Hallo Tobi,

vielen Dank für deine Mühe dich an dem Thema zu beteiligen. Du hast da eine gute Idee.
Ich habe mir Zeit genommen und über deinen Vorschlag nachgedacht und du hast absolut recht, wir sollten ein paar mehr Gedanken zu meiner Idee ergänzen:

Keyhelp beschreibt das Produkt als "easy-to-use server control panel". Als Zielgruppe werden "administrators, resellers and users" angeführt.
Mein Gedanke dazu ist, dass die Administratoren die keyhelp nutzen, vermutlich ein "out of the Box system" haben wollen, bei dem Sie nicht mehr alles selbst machen müssen - bei dem halt einfach alles läuft und ihnen eine Menge Arbeit abgenommen wird.
Reseller werden vermutlich eher kaufmännisch unterwegs sein und werden vermutlich nach einer Lösung gesucht haben, die ihre Bedürfnisse erfüllt. Vermutlich werden diese eine (hoffentlich) ganze Menge Kunden haben, welche ihre Accounts (auch hoffentlich) teilweise selbst managen möchten.
Schließlich noch Users, hier stelle ich einfach mal zur Diskussion das es vermutlich verschiedene Beweggründe geben wird, dass diese sich für Keyhelp entscheiden - Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass ein guter Teil davon eher weniger technische Kenntnisse hat.

Sicherlich ist es nun eine Option, dass ich mir ein Script baue, welches DNS Einträge einfach setzt und ändert. Und glaube mir, wenn ich damit Probleme hätte, verspreche ich dir hiermit, dass ich nicht im Bereich "Funktionswünsche" poste.
Mein Wunsch war es jedoch eine großartige Software um eine inzwischen recht gängige Funktion zu bereichern.

Ich sehe bei einer Eigenentwicklung mehrere Defizite:
- diverse Lösungen aller Kunden
- mangelnde Sicherheit (Bei einigen Skripts könnte z.B. mangelnde Wartung, fehlende Benutzerauthentifizierung, fehlendes beschränken API-keys auf einen IP Adressbereich (insbesondere aufgrund fehlender statischer IP Adressen) und weiteres)
- fehlender Komfort (Benutzer hat eigenen Account in Keyhelp, kann darüber aber nicht ddns managen sondern muss dies über anderes System machen
- Funktion steht nur einer Teilmenge der Kundschaft zur Verfügung (selbst bei Open Source Entwicklung werden einige Benutzer nicht in der Lage sein diese Entwicklung in ihr System zu bekommen - Sei es aufgrund technischer Unerfahrenheit oder aufgrund der Tatsache, dass sie ein User eines Resellers ohne geeignetes IT-Wissen sind)
- Aufwand das Skript zu maintainen

Letztlich gehe ich nicht davon aus, dass nur weil ich dieses Thema aufbringe sich direkt 20 Entwickler hinsetzen und loslegen. Aber vielleicht, so hoffe ich zumindest, schaut hier vielleicht mal ein Entwickler, Scrum-Master, oder gar der Programmanager rein. Und vielleicht erinnert man sich im Weekly daran, dass es doch den ein oder anderen Benutzer gegeben hat, der doch genau dieses Thema schonmal erwähnt hatte. Vielleicht ist auch gerade alles im Lot und man sucht eine Aufgabe für den Werkstudenten. Wer weiß. Ich sag halt: "Ich fänds cool; Mir würde es das Leben leichter machen; Meine User würden sich freuen; Es wäre für mich ein weiterer Grund nicht nach anderen Systemen zu schauen. (Nicht das ich das vorhabe oder tue, aber ist halt so.)

Wie siehst du das?

Re: DynDNS - DDNS - Dynamische DNS Einträge

Posted: Sat 13. Sep 2025, 13:54
by Tobi
Ich sehe das immer noch so wie auch bei anderen Funktionswünschen welche mit der API realisierbar sind.

Du kannst mit der API sofort loslegen oder eben warten bis einer der Devs dazu kommt deinen Feature-Request abzuarbeiten.

Natürlich sind wir hier im Bereich „wünsch dir was“ und es es super gut, dass User wie du neue Ideen einbringen. Davon lebt KeyHelp (aka siehe alte FRs von mir 😂).

Manch einer denkt schlicht nicht an die API. Da ich deine PHP Skills nicht beurteilen kann, war mein Hinweis auf die API lediglich als ein „aufzeigen von Möglichkeiten“ zu verstehen. Das hätte ich deutlicher formulieren sollen.

Ich selbst verwende einen externen DNS Dienst und über deren API hatte ich seinerzeit mit einer TTL von 300 Sekunden meinen DSL Anschluss als DynDNS genutzt.