Page 1 of 1
Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 10:35
by Andy
Hallo,
unter Backup erstellen steht bei mir
Backup-Umfang
Vollständiges Server-Backup (Administrations-Panel, /etc/*, /root/*, /var/spool/cron/*, alle Datenbanken)
Vollständige Benutzer-Backups (Home-Verzeichnisse, Datenbanken, E-Mails).
Wo kann man das einstellen welche Verzeichnisse ins Backup sollen?
Ich kann das leider nicht finden und im Forum habe ich bisher dazu auch nichts gefunden.
Vielen Dank für die Hilfe.
Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 10:47
by Jolinar
Andy wrote: ↑Mon 9. Dec 2019, 10:35
Wo kann man das einstellen welche Verzeichnisse ins Backup sollen?
Garnicht.
Die bestehende Backuproutine sichert alles, was für den Betrieb von Keyhelp notwendig ist.
Wenn du zusätzliche Daten sichern willst, mußt du dafür eigene Backupstrategien entwickeln.
Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 11:21
by Andy
Ich hätte schwören können, dass ich vor einigen Tagen in ein Feld /root eingegeben habe, damit das auch mit gesichert wird.
Das konnte ich nun nicht wieder finden.
So kann man sich irren.
Vielen Dank
Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 11:36
by Jolinar
Andy wrote: ↑Mon 9. Dec 2019, 11:21
Ich hätte schwören können, dass ich vor einigen Tagen in ein Feld /root eingegeben habe, damit das auch mit gesichert wird.
Wenn es dir nur um das Mitsichern des root-Verzeichnisses geht, kannst du das auch mit ein paar Handgriffen erledigen.
ACHTUNG! Das ist nur eine Quick & Dirty Lösung, weil es die Verzeichnisregeln von Debian/Ubuntu verletzt.
Richte dir einen täglichen Cronjob ein, der z.B. 1 Stunde vor der Backupzeit der KH-Instanz läuft. Mit diesem Cron legst du einen Tarball vom root-Verzeichnis an und speicherst ihn im Verzeichnis /etc. So wird das root-Verzeichnis künftig mitgesichert.
Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 11:38
by OlliTheDarkness
Jolinar wrote: ↑Mon 9. Dec 2019, 11:36
Andy wrote: ↑Mon 9. Dec 2019, 11:21
Ich hätte schwören können, dass ich vor einigen Tagen in ein Feld /root eingegeben habe, damit das auch mit gesichert wird.
Wenn es dir nur um das Mitsichern des root-Verzeichnisses geht, kannst du das auch mit ein paar Handgriffen erledigen.
ACHTUNG! Das ist nur eine Quick & Dirty Lösung, weil es die Verzeichnisregeln von Debian/Ubuntu verletzt.
Richte dir einen täglichen Cronjob ein, der z.B. 1 Stunde vor der Backupzeit der KH-Instanz läuft. Mit diesem Cron legst du einen Tarball vom root-Verzeichnis an und speicherst ihn im Verzeichnis /etc. So wird das root-Verzeichnis künftig mitgesichert.
Ich verweise nebenbei noch auf die Bastelecke >> RSync
viewtopic.php?f=16&t=8355
Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 11:41
by Jolinar
OlliTheDarkness wrote: ↑Mon 9. Dec 2019, 11:38
Ich verweise nebenbei noch auf die Bastelecke >> RSync
Deswegen hab ich meinen Vorschlag auch auf das root-Verzeichnis beschränkt, weil da i.d.R. nur ein paar Kilobytes rumliegen.
Natürlich ist eine saubere Lösung immer vorzuziehen.

Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 12:38
by Martin
Hallo,
/root ist im normalen Serverbackup mit enthalten. (Steht auch mit der in der Liste der Verzeichnisse im Post des Threaderstellers dabei)
Re: Backup-Umfang
Posted: Mon 9. Dec 2019, 15:26
by Jolinar
Martin wrote: ↑Mon 9. Dec 2019, 12:38
/root ist im normalen Serverbackup mit enthalten. (Steht auch mit der in der Liste der Verzeichnisse im Post des Threaderstellers dabei)
Autsch...Stimmt natürlich. Da war wohl meine Denkmaschine noch nicht warmgelaufen...
