Page 3 of 6
Re: Slave DNS verwalten
Posted: Wed 6. Apr 2022, 18:05
by 24unix
Fall jemand Interesse am DynDNS hat: Ich hätte Interesse an Beta-Testern

Re: Slave DNS verwalten
Posted: Mon 11. Apr 2022, 18:26
by 24unix
Immerhin habe ich mal Zeit gefunden, meine Seite zu überarbeiten:
https://24unix.net/projects/bindAPI
(Nicht über das Design meckern, ich bin Programmierer, kein Designer).
1-2 Tage noch, dann stelle ich endlich die Doku für die API fertig.
Re: Slave DNS verwalten
Posted: Tue 12. Apr 2022, 11:07
by 24unix
Ist hier jemand, der mit einer Fritz ins netz geht, und Interesse hätte, DynDNS mit mir zu testen/konfigurieren?
Ich habe eine Fritte im LAN, aber die ist im IP-Client Modus, da steht die Option nicht zur Verfügung.
Aktuell ist es so, dass ein API-Endpoint aufgerufen wird, optional A und AAAA übergeben werden können.
Autorisiert wird wie bei der KeyHelp-API mit einem Token im Header, ich denke, für die Fritte muss ich das Token als Parameter in der URL übergeben.
Re: Slave DNS verwalten
Posted: Wed 13. Apr 2022, 07:19
by space2place
24unix wrote: ↑Tue 12. Apr 2022, 11:07
Ist hier jemand, der mit einer Fritz ins netz geht, und Interesse hätte, DynDNS mit mir zu testen/konfigurieren?
Jepp.. Ich habe eine 7590 am Laufen. Nutze einen eigenen simplen DynDNS. Den habe ich mir mal gebaut und update damit die Zone über die KeyHelp API.. Was kann ich denn für Dich tun?
BTW... Ist Dir auch bekannt das Fritz verschiedene Sachen per BaseEconde64 senden kann?
Gruß
Sascha
Edit:
So sieht das bei mir aus
Code: Select all
https://MeinDynDNS.tld/myddns.php?action=update&data=<b64>Benutzername;Token;DynDNS FQDN</b64>
Re: Slave DNS verwalten
Posted: Wed 13. Apr 2022, 08:45
by 24unix
space2place wrote: ↑Wed 13. Apr 2022, 07:19
Was kann ich denn für Dich tun?
Hmm, den Endopint testen, wenn ich ihn eingerichtet habe.
space2place wrote: ↑Wed 13. Apr 2022, 07:19
Edit:
So sieht das bei mir aus
Code: Select all
https://MeinDynDNS.tld/myddns.php?action=update&data=<b64>Benutzername;Token;DynDNS FQDN</b64>
OK, daran kann ich mich orientieren, muss das dann in der API ein wenig anpassen.
Re: Slave DNS verwalten
Posted: Sat 10. Sep 2022, 12:49
by 24unix
Kurzes Update:
Ich schreibe das Teil gerade um, dass DynDNS mit den gängigen Tools funktioniert und habe auch die Möglichkeit, mit einer Fritz zu testen.
CLI ist zu 90% fertig, API folgt.
Damit ich es nicht vergessen: Das muss in die Doku, falls einer schon die aktuelle Version nutzt:
// important: Migration to v2022.2
ALTER TABLE `panels` ADD `self` INT NOT NULL DEFAULT '0' AFTER `apikey`;
Ach ja, da ich ja gerne bastel habe ich mir zum Testen selber einen Client geschrieben
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 17:33
by 24unix
Gefällt mir.
Ich habe mir den Thread mal gebookmarked, das kann man sicher in meine bindApi einbauen, setzen/checken der Config via KeyHelp-API.
Im Idealfall kann man dann mit einer Zeile alle Domains damit versehen.
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 18:05
by Tobi
24unix wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 17:33
Im Idealfall kann man dann mit einer Zeile alle Domains damit versehen.
In diesem Fall würde ich es mit mod_substitute erweitern, so dass jede Domain ihr eigenes Logo hat.
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 18:10
by 24unix
Tobi wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 18:05
24unix wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 17:33
Im Idealfall kann man dann mit einer Zeile alle Domains damit versehen.
In diesem Fall würde ich es mit mod_substitute erweitern, so dass jede Domain ihr eigenes Logo hat.
Hört sich gut an, aber dafür bräuchte man ja erstmal Logos für die Domains.
Wie konkret hast Du Dir das vorgestellt?
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 19:41
by Tobi
24unix wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 18:10
Wie konkret hast Du Dir das vorgestellt?
Mit mod_substitute ersetzt du das original Logo durch ein Logo deiner Wahl.
Wobei das "Logo deiner Wahl" nicht real vorhanden ist, sondern über mod_rewrite abgefangen wird.
Dort kannst du dann ein PHP Skript am Laufen haben welches nachschaut ob für Domain XYZ ein Logo vorliegt oder nicht.
Wenn ja, anzeigen, wenn nein, Standard-Logo anzeigen.
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 19:48
by 24unix
Tobi wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 19:41
24unix wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 18:10
Wie konkret hast Du Dir das vorgestellt?
Mit mod_substitute ersetzt du das original Logo durch ein Logo deiner Wahl.
Wobei das "Logo deiner Wahl" nicht real vorhanden ist, sondern über mod_rewrite abgefangen wird.
Dort kannst du dann ein PHP Skript am Laufen haben welches nachschaut ob für Domain XYZ ein Logo vorliegt oder nicht.
Wenn ja, anzeigen, wenn nein, Standard-Logo anzeigen.
Evtl. stehe ich auf dem Schlauch, wo/wie kann man ein Logo hinterlegen?
Wenn man das per Api abfragen kann, kann ich das sicher einbauen.
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 20:00
by Tobi
24unix wrote: ↑Tue 27. Sep 2022, 19:48
Evtl. stehe ich auf dem Schlauch, wo/wie kann man ein Logo hinterlegen?
Na das musst du in dem mod_rewrite Skript selbst definieren.
Ich kenne meine Kunden und "klaue" dann deren Logo von der Webseite und baue es ein.
Mit API und Co. wird das nix. Es hat ja nix mit KeyHelp zu tun.
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Tue 27. Sep 2022, 20:13
by 24unix
Ach so, OK, dann klammere ich das erst mal aus.
Ich bastel morgen mal ein wenig, evtl. kann man eine Logo URL hinterlegbar machen.
Also, ich meine, das wird sicher gehen, aber dann muss ich gucken, wie ich das umsetze, nutze selber keine Webmailer.
Das sind die Infos, die ich über Domains speichere:
Da ein zusätzliches Feld reinbringen ist kein Akt.
Re: webmail.domain.tld Proxy für Roundcube 1.6.0
Posted: Thu 29. Sep 2022, 15:46
by 24unix
Also ausser 500ern bekomme ich beim WebMail irgendwie nichts hin.
Habe den halben Tag probiert, ich denke, ich lasse die Baustelle ruhen bis das Update kommt, dass es leider nicht mehr in die 22.2 geschafft hat.
Der
Code: Select all
Redirect "/" "https://webmail.domain.tld/webmail"
Schmeisst mich sofort auf die panel-URL, wo ich ja gar nicht hin will.
Nehme ich ihn raus, lande ich auf der leeren Default Seite von KH, weil ich ja nicht /webmail sondern / aufrufe.
Oups … Ich habe es nun doch geschafft
Folgende Module:
Code: Select all
# apache2ctl -M|grep proxy
proxy_module (shared)
proxy_fcgi_module (shared)
proxy_html_module (shared)
proxy_http_module (shared)
proxy_http2_module (shared)
Folgende Config:
Code: Select all
LogLevel alert rewrite:trace6
CustomLog "/home/users/tracer/logs/webmail.lab.24unix.net/ssl_access.log" keyhelp_log
ErrorLog "/home/users/tracer/logs/webmail.lab.24unix.net/ssl_error.log"
RewriteEngine On
SSLProxyEngine On
ProxyPass /.well-known/ !
ProxyPass "/" "https://keyhelp.lab.24unix.net/webmail/"
ProxyPassReverse "/" "https://keyhelp.lab.24unix.net/webmail/"
RequestHeader unset Accept-Encoding
RequestHeader unset Origin
RequestHeader set Referer https://keyhelp.lab.24unix.net/webmail
Die requestHeader können sicher alle raus.
Teste ich gleich noch ein wenig.
Aber:
https://webmail.lab.24unix.net/
Ohne das /webmail hinten dran.
Edit:
Das ist eine hinreichende Config:
Code: Select all
SSLProxyEngine On
ProxyPass /.well-known/ !
ProxyPass "/" "https://keyhelp.lab.24unix.net/webmail/"
Das RewriteEngine On brauchte ich nur, damit das Logging des rewrites funktioniert.
Dann kann ich jetzt, kurz vor Feierabend ja mit dem Programmieren weiter machen

Re: Slave DNS verwalten
Posted: Thu 29. Sep 2022, 18:56
by 24unix
Wie in diesem Thread:
viewtopic.php?t=11748 erwähnt baue ich an das Tool die Option, das webmail Setup zu prüfen und zu generieren.
Prüfen ist fertig.
1) Normaler Aufruf
2) Aufruf ohne Ausgabe, für Scripte
3) Ausgabe mit mehr Informationen.