Design-Fehler beim Backup / Neue Backupverwaltung
Posted: Tue 10. Aug 2021, 11:16
Nach einigem Suchen und Testen bin ich auf folgendes Problem gestossen:
- Backup in Benuzerkonto einrichten, neue Backupverwaltung, Repo angelegt, alles o.k.
- Backup erstellen, egal ob Komplett oder spezifisch, wird angefangen, läuft ne ganze Weile und irgendwann ist im Status des Backups ein Fehler (s. Anhang) - mhm....was will mir diese Fehlermeldung sagen????
- anderes Kundenkonto mit seehr wenig Datenmenge probiert - siehe da, Backup läuft durch...keine seltsam anmutenden Fehlermeldung....
Seltsam, nicht zu begreifen....
Bis ich dann mal mit glances beobachtet habe, was da abläuft...und ich traue meinen Augen nicht -> die gzip der Backuproutine läuft im Verzeichnis /keyhelp-backup, /also im Rootverzeichis, das bei mir auf einem "kleinen" Volumen liegt) welches zum einen 777er Berechtigungen hat (????) zum anderen für jedes Backup jedes Benutzers ein eigenes Subdir anlegt und dann natürlich bei Trennung von Daten und System in unterschiedlichen Volumes das Rootdir bei größeren Datenmengen zumüllt, das System vollpflastert und zum Stillstand bringt. (hätte ich auch nicht bemerkt, wenn nicht ein Kunde anrief, dass er keine einfache Textmail verschicken könne weil keine Systemressourcen vorhanden wären [Fehlermeldung im Thunderbird]).
Immerhin scheint es die Backuproutine zu merken, dass da etwas nicht stimmt und beendet das Backup mit Fehler und räumt - zum Glück - das zugemüllte temporärer Subdir auf dem Root-Volume wieder leer, so dass dann offenbar wieder alles weiterläuft.
Entweder wird so etwas klar kommuniziert -möglicherweise in den Release-Infos oder als allgemeiner Hinweis, oder solches Verhalten muss definitiv unterbunden werden. Nirgendwo hab ich dazu infos und Hinweise gefunden, dass das Backup solche "wilde" und "serverlahmlegende" Sachen macht....
Wo ist einstellbar, welches Volumen oder auch Directory für die temporärer Backup-"Arbeit" genutzt werden soll um zu verhindern, dass da möglicherweise mehr in den Keller gezogen wird auf dem Server?
Und bitte - wenn schon Fehlermeldungen, dann aussagefähig und nicht MS-like...
Ich denke, dass es nicht selten so von Serverbetreibern gehandhabt wird, dass System und Userdaten auf getrennten Volumes liegen (bei mir werden die entsprechenden Dirs per Bindmounts eingebunden...offenbar deshalb waren bis zu einem der letzten Upgrades von Keyhelp auch immer falsche Werte in der Datenträgerverwaltung bei der Anzeige des verbr. Speicherplatzes im Keyhelp falsch...)
Trotzdem danke für die gute Arbeit und das Bereitstellen von KeyHelp - es hat sich ganz schön entwickelt und läuft imho aktuell sehr stabil .
Grüße aus dem Erzgebirge
hempelr
PS Lassen sich die falschen Fehlermeldungen im User-Panel irgendwie löschen?
- Backup in Benuzerkonto einrichten, neue Backupverwaltung, Repo angelegt, alles o.k.
- Backup erstellen, egal ob Komplett oder spezifisch, wird angefangen, läuft ne ganze Weile und irgendwann ist im Status des Backups ein Fehler (s. Anhang) - mhm....was will mir diese Fehlermeldung sagen????
- anderes Kundenkonto mit seehr wenig Datenmenge probiert - siehe da, Backup läuft durch...keine seltsam anmutenden Fehlermeldung....
Seltsam, nicht zu begreifen....
Bis ich dann mal mit glances beobachtet habe, was da abläuft...und ich traue meinen Augen nicht -> die gzip der Backuproutine läuft im Verzeichnis /keyhelp-backup, /also im Rootverzeichis, das bei mir auf einem "kleinen" Volumen liegt) welches zum einen 777er Berechtigungen hat (????) zum anderen für jedes Backup jedes Benutzers ein eigenes Subdir anlegt und dann natürlich bei Trennung von Daten und System in unterschiedlichen Volumes das Rootdir bei größeren Datenmengen zumüllt, das System vollpflastert und zum Stillstand bringt. (hätte ich auch nicht bemerkt, wenn nicht ein Kunde anrief, dass er keine einfache Textmail verschicken könne weil keine Systemressourcen vorhanden wären [Fehlermeldung im Thunderbird]).
Immerhin scheint es die Backuproutine zu merken, dass da etwas nicht stimmt und beendet das Backup mit Fehler und räumt - zum Glück - das zugemüllte temporärer Subdir auf dem Root-Volume wieder leer, so dass dann offenbar wieder alles weiterläuft.
Entweder wird so etwas klar kommuniziert -möglicherweise in den Release-Infos oder als allgemeiner Hinweis, oder solches Verhalten muss definitiv unterbunden werden. Nirgendwo hab ich dazu infos und Hinweise gefunden, dass das Backup solche "wilde" und "serverlahmlegende" Sachen macht....
Wo ist einstellbar, welches Volumen oder auch Directory für die temporärer Backup-"Arbeit" genutzt werden soll um zu verhindern, dass da möglicherweise mehr in den Keller gezogen wird auf dem Server?
Und bitte - wenn schon Fehlermeldungen, dann aussagefähig und nicht MS-like...
Ich denke, dass es nicht selten so von Serverbetreibern gehandhabt wird, dass System und Userdaten auf getrennten Volumes liegen (bei mir werden die entsprechenden Dirs per Bindmounts eingebunden...offenbar deshalb waren bis zu einem der letzten Upgrades von Keyhelp auch immer falsche Werte in der Datenträgerverwaltung bei der Anzeige des verbr. Speicherplatzes im Keyhelp falsch...)
Trotzdem danke für die gute Arbeit und das Bereitstellen von KeyHelp - es hat sich ganz schön entwickelt und läuft imho aktuell sehr stabil .
Grüße aus dem Erzgebirge
hempelr
PS Lassen sich die falschen Fehlermeldungen im User-Panel irgendwie löschen?