Page 1 of 1

Benutzerdefinierte Error Pages im KeyHelp Panel - Update sicher?

Posted: Mon 16. Jun 2025, 15:21
by lrab
Hallo zusammen,

ich habe aktuell in meiner KeyHelp-Instanz unter

Code: Select all

/home/keyhelp/www/keyhelp
die bestehende .htaccess-Datei erweitert, um benutzerdefinierte Fehlerseiten für das KeyHelp-Panel selbst zu definieren:

Code: Select all

ErrorDocument 400 /errors/400.html
ErrorDocument 401 /errors/401.html
ErrorDocument 403 /errors/403.html
ErrorDocument 404 /errors/404.html
ErrorDocument 500 /errors/500.html
Die Seiten liegen im Ordner /errors/ und funktionieren wie gewünscht.

Meine Frage:
Da KeyHelp bei Updates Systemdateien ggf. überschreibt, wird auch dieses Verzeichnis betroffen sein?
Falls ja, gibt es einen eleganteren und vor allem update-sicheren Weg, um eigene Error Pages zu definieren?

Ich hatte auch überlegt, die Fehlerseiten direkt über die vHost-Konfiguration einzubinden, bin mir aber nicht sicher, ob KeyHelp auch die vHost-Dateien beim Panel-Update oder bei Änderungen überschreibt.

Hat jemand Erfahrung damit oder kennt einen best practice, wie man benutzerdefinierte Error Pages dauerhaft einbindet?
Falls meine Sorge/Annahme unbegründet ist korrigiert mich auch gerne.

Re: Benutzerdefinierte Error Pages im KeyHelp Panel - Update sicher?

Posted: Mon 16. Jun 2025, 15:28
by Tobi
Eigentlich ganz einfach.

Alles was mit dem User keyhelp und dem Verzeichnis /home/keyhelp zusammenhängt sollte NICHT manuell bearbeitet werden.

In Config-Files externer Software (z.B. Apache2) wird in den jeweiligen Config-Dateien ggf. explizit darauf hingewiesen, dass man diese NICHT manuell bearbeiten soll.

Alles andere kannst du bearbeiten.

Re: Benutzerdefinierte Error Pages im KeyHelp Panel - Update sicher?

Posted: Mon 16. Jun 2025, 16:31
by lrab
Tobi wrote: Mon 16. Jun 2025, 15:28 Alles was mit dem User keyhelp und dem Verzeichnis /home/keyhelp zusammenhängt sollte NICHT manuell bearbeitet werden.
Danke für die Info, das wusste ich so nicht.
Habe meine Änderungen im KeyHelp-Verzeichnis /home/keyhelp natürlich gleich wieder rückgängig gemacht.

Dann war meine Annahme mit den vHosts ja gar nicht so verkehrt.

Falls es jemand anderem hilft, hier mein Vorgehen:
Ich habe meine ErrorDocument-Einträge jetzt in die Datei

Code: Select all

/etc/apache2/keyhelp/keyhelp.conf
eingefügt. Dort war übrigens kein Hinweis vorhanden, dass die Datei nicht verändert werden soll.

Code: Select all

# Im Bereich <VirtualHost *:443> -> KeyHelp / Tools

ErrorDocument 400 /errors/400.html
ErrorDocument 401 /errors/401.html
ErrorDocument 403 /errors/403.html
ErrorDocument 404 /errors/404.html
ErrorDocument 500 /errors/500.html

Alias /errors /var/www/keyhelp-errors
<Directory "/var/www/keyhelp-errors">
	Require all granted
	Options -Indexes
</Directory>
Die Fehlerseiten habe ich als root-User unter /var/www/keyhelp-errors abgelegt. Dem Verzeichnis und den Dateien habe ich die erforderlichen Lese- und Ausführungsrechte gegeben, sodass Apache sie ausliefern kann.

Code: Select all

find /var/www/keyhelp-errors -type d -exec chmod 755 {} \;
find /var/www/keyhelp-errors -type f -exec chmod 644 {} \;

Re: Benutzerdefinierte Error Pages im KeyHelp Panel - Update sicher?

Posted: Mon 16. Jun 2025, 21:18
by Tobi
lrab wrote: Mon 16. Jun 2025, 16:31 Dort war übrigens kein Hinweis vorhanden, dass die Datei nicht verändert werden soll.
Ich befürchte fast der fehlt dort.
Warten wir mal ab was Alex dazu meint.

Re: Benutzerdefinierte Error Pages im KeyHelp Panel - Update sicher?

Posted: Tue 17. Jun 2025, 09:27
by Alexander
Tobi wrote: Mon 16. Jun 2025, 15:28 Eigentlich ganz einfach.

Alles was mit dem User keyhelp und dem Verzeichnis /home/keyhelp zusammenhängt sollte NICHT manuell bearbeitet werden.

In Config-Files externer Software (z.B. Apache2) wird in den jeweiligen Config-Dateien ggf. explizit darauf hingewiesen, dass man diese NICHT manuell bearbeiten soll.

Alles andere kannst du bearbeiten.
Tobi wrote: Mon 16. Jun 2025, 21:18 Ich befürchte fast der fehlt dort.
Warten wir mal ab was Alex dazu meint.

Der "Leitspruch" lautet: Alles wo KeyHelp im Datei-Namen oder im Pfad steht, kann durch ein Update rücksichtslos überschrieben werden.