Ich bin ja nicht so ein grosser Freund von dem ganze KI Kram... aber in Deinem Fall liefert die KI relevante Punkte die Du mal testen koenntest...
Auch wenn SPF, DKIM und DMARC in deinem Fall **alle erfolgreich sind (PASS)**, kann Gmail die Mail trotzdem als Spam einstufen – **basierend auf weiteren internen Kriterien** wie Inhaltsanalyse, Domain-Reputation, technische Header-Details oder Nutzerinteraktionen. Hier sind die **wahrscheinlichsten Ursachen**, warum deine Bestätigungs-Mail im Spam landet:
---
###

**1. DMARC Policy ist „QUARANTINE“**
```plaintext
dmarc=pass (p=QUARANTINE sp=QUARANTINE dis=NONE)
```
Das heißt:
* Deine Domain (`queermeet.de`) **fordert Gmail explizit auf**, E-Mails bei Unsicherheiten in **Quarantäne (also Spam)** zu verschieben.
* Auch bei einem DMARC-Pass kann Gmail diese Policy berücksichtigen, **wenn andere Spam-Indikatoren** vorliegen.

**Lösung**: Ändere deine DMARC-Richtlinie (falls du der Domaininhaber bist) von `p=quarantine` auf `p=none` oder `p=reject`, je nachdem, was gewünscht ist. Für weniger aggressive Behandlung:
```dns
_dmarc.queermeet.de TXT "v=DMARC1; p=none; rua=mailto:
dmarc@queermeet.de"
```
---
###

**2. Nachricht wirkt wie Massenmail / Automatisierter Text**
Der Text hat typische Merkmale von:
* **Massenmails** („Bitte bestätige deine Email-Adresse“)
* **automatisierten Registrierungen**
* **ohne Personalisierung**
* **mit Link** (siehe nächster Punkt)
Gmail mag sowas **nicht besonders**, wenn:
* keine Interaktion mit der Domain besteht
* Domain/Server noch **wenig „Vertrauen“** bei Google aufgebaut hat
---
###

**3. Linkstruktur wirkt potenziell verdächtig**
Auch wenn dein Link `
https://queermeet.de/uservalidate/...` valide ist:
* Google weiß (noch) nicht, wie vertrauenswürdig `queermeet.de` ist
* Der Link ist **lang**, sieht verschleiert aus, enthält **keinen Hinweis auf Nutzername oder Zieltext**

**Empfehlungen**:
* Verwende eine personalisierte Linkbeschreibung, z. B.:
> „[Bestätige Deine E-Mail-Adresse](
https://queermeet.de/uservalidate/...)“
* Alternativ: Richte eine Subdomain für sichere Mails ein (z. B. `mail.queermeet.de`) oder setze `rel="noopener"`/`noreferrer` für Trackingfreie Links.
---
###

**4. Kein List-Unsubscribe Header**
Viele legitime Newsletter oder Transaktionsmails haben:
```
List-Unsubscribe: <mailto:
unsubscribe@queermeet.de>, <
https://queermeet.de/unsubscribe>
```
Auch wenn du keinen echten Newsletter versendest, hilft das, um **Transparenz** zu signalisieren.
---
###

**5. Domain-Reputation / IP-Reputation**
Deine IP `85.215.210.143` kann folgende Probleme haben:
* Neue oder kaum genutzte Mailserver-IP
* **Fehlende PTR (Reverse DNS)**
* Ist sie bei irgendwelchen Blacklists gelistet?
Führe aus auf deinem Server:
```bash
host 85.215.210.143
```
Oder checke online:
* [
https://mxtoolbox.com/blacklists.aspx](
https://mxtoolbox.com/blacklists.aspx)
* [
https://mail-tester.com](
https://mail-tester.com) (inkl. Spam-Score)
---
###

**Was du tun kannst (Zusammenfassung)**
| Maßnahme | Wichtigkeit | Details |
| ------------------------------------ | ----------- | ---------------------------------------------------------- |
| DMARC auf `p=none` setzen |

Hoch | Kein „quarantine“, bis Reputation steht |
| Personalisierung der Mail einbauen |

Hoch | Verwende den Namen des Empfängers im Text |
| HTML-Mail statt nur Plaintext |

Hoch | Mit `text/html` und alternativ `text/plain` |
| Reverse DNS setzen |

Hoch | `srv.queermeet.de` muss zu `85.215.210.143` auflösbar sein |
| SPF + DKIM regelmäßig prüfen |

OK | In deinem Fall schon vorhanden

|
| Reputation der IP/Domäne aufbauen |

Mittel | Weniger E-Mails mit hoher Qualität senden |
| Mail-Texte nicht zu generisch halten |

Mittel | Weniger nach „Bot-Mail“ aussehen lassen |
| Unsubscribe-Header einbauen |

Optional | Wenn Newsletter-ähnlich |
---
Wenn du möchtest, kann ich die Mail optimieren, damit sie **möglichst nicht mehr im Spam landet**. Sag mir Bescheid, ob du auf **HTML-Mail**, **personalisierte Inhalte** oder andere Vorschläge eingehen willst.