Strategie gegen Serverausfall
Strategie gegen Serverausfall
Re: Strategie gegen Serverausfall
Zunächst setze ich persönlich auf Ubuntu, da hier eine LTS zur vergüng steht. Damit umgehe ich das häufige Wechseln der Betriebssystemversion.
Offen gestanden: Leisten die Entwickler hier einen ausnahmslos erstklassigen Job und veröffentlichen ausgereifte, absolut stabile Versionen. Dieses kommt 1:1 der Serverstabilität zu Gute. Zudem für den Nutzer: Wer auf dem Server weiß was er tut wird ebenso mit hoher Stabilität belohnt.
Die meisten Serverabstürze / Hacks lassen sich nach wie vor so einteilen: Ungepgflegte Scripte und CMS, zu wenig RAM (Prozesse werden beim Schreiben beendet), Stromausfälle ohne USV, Hardwaredefekte, keine oder falsche RAIDs.
Im Regelfall ist so ein Server nicht tot zu bekommen. Für den Worst Case existieren dann Backups.
Weil mir das alles dann noch zu unsicher ist (Backup könnte nicht valide sein), werden mehrere Backups vorgehalten. Manche Anbieter erlauben sogar ganze Snapshots, die du zusätzlich verwenden kannst.
Da es aber durchaus Probleme gibt, die auch ich nicht lösen kann, stehen meine Arbeitstiere bei Keyweb - den Entwicklern. Und dort, da kannst du dir sicher sein, wird dir geholfen!
-
- Posts: 589
- Joined: Tue 9. Feb 2016, 16:44
Re: Strategie gegen Serverausfall
Relevante E-Mails werden durch die E-Mail-Archivierung sowieso zusätzlich gesichert.
Für einen Restore haben wir konkrete Pläne und wissen, wie lange es dauert, bis die Systeme wieder laufen.
Das Thema hängt natürlich immer davon ab, was im "Schadensfall" passiert und wie lange die Downtime bei einem Restore ist.
Hast Du einen Shop, der in der Stunde viele tausend Euro Umsatz generiert, möchtest Du eine höhere Verfügbarkeit, als wenn Du "nur" eine informative Webseite hast.
Ohne konkrete Rahmenbedingungen könnten einige User hier sicher ganze Diplomarbeiten dazu verfassen.

Magst Du etwas zu Deiner konkreten Situation schreiben? Vielleicht schreibt dann der ein oder andere, was er in Deinem Fall tun würde.