Hallo zusammen,
@b0snaX
Ja, anhand des Namens hätte ich drauf kommen können
Dann wäre KeyHelp, soweit eine kurze Internet Recherche ergeben hat, das erste Panel in bosnischer Sprache

.
Grundsätzlich sind wir natürlich an allen Sprachen interessiert. Falls sich also weitere Freiwillige mit diesem Thema auseinander setzen möchten, sehr gern.
Es kann übrigens bald losgehen, ich bin mit der Implementierung soweit fast durch. Wir könnten dann als ersten die Übersetzung der KeyHelp-Installationsroutine angehen, um Workflow/Funktionalität und ähnliches zu Testen. Die Übersetzung des Panels an sich würde ich dann noch ein klein wenig hinauszögern wollen, da hierzu noch weitere Änderungen am Template-System usw. nötig sind.
@Christian
Aktuell liefern wir mit jeder neuen KeyHelp Version die derzeit aktuellsten Übersetzungen mit aus. Deutsch und englisch sind ohnehin immer aktuell, bei der russischen Übersetzung bin ich allerdings auf einen Kollegen angewiesen, dies kann mit unter etwas dauern.
Nun habe ich es bislang auch immer so gehandhabt, was an Übersetzungen nicht rechtzeitig bei mir eingegangen ist, musste halt bis zum nächsten Release warten, fehlende Texte wurden in englisch dargestellt - das ist natürlich nicht so benutzerfreundlich den Usern gegenüber, die diese Sprache verwenden und umso mehr Sprachen wir zukünftig dazu bekommen, umso mehr User wären davon betroffen.
Nun also die Idee: KeyHelp Server verbinden sich ohnehin jeden Tag einmal mit dem Updateserver und prüfen auf eine neue KeyHelp Version [es sei denn man hat dies deaktiviert]. In diesem Zuge könnte ich nun ebenso abfragen, ob für diverse Sprachpakete Neuerungen vorliegen, und diese dann auf den Server übertragen. Alternativ könnte es eine Einstellungs-Seite innerhalb KeyHelp geben, wo alle verfügbaren Sprachen aufgelistet sind und man als Serveradmin dort bestimmen kann, welche Sprachen man möchte. Hier würde dann auch ersichtlich sein, ob Updates für auf dem Server vorhandene Sprachen vorliegen, diese könnte man dann ggf. manuell mittels Klick auf "jetzt aktualisieren" erneuern.
Für registrierte Übersetzer könnte man das Repository, in dem die Sprachdateien auf einem zentralen Server liegen entsprechend benutzerfreundlich gestallten, so das hier immer die aktuelle .POT Datei abrufbar ist und Übersetzer selbständig neue Versionen Ihrer Sprache hochladen können [+ Zwischenschritt QA-Prüfung?], die dann wiederum automatisiert auf die Server übertragen werden können, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
Das ist jetzt erstmal meine grobe Idee zum Ablauf des Prozess, kann sich also noch ändern.
(Über wie man den Übersetzer(-Teams) ihre Arbeit erleichtern kann, habe ich noch nicht weiter nachgedacht)