Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?  [GELÖST]

User avatar
24unix
Posts: 2078
Joined: Sun 21. Jun 2020, 17:16
Location: Kollmar
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by 24unix »

Jolinar wrote: Thu 24. Mar 2022, 22:18
24unix wrote: Thu 24. Mar 2022, 22:16 Dann hatte ich Glück, dass es auf der neuen Kiste geklappt hat
Nicht verrückt machen, bei mir ist auch erst die Hälfte der Kisten auf v22 8-)
Nutz Du auf welchen davon Pro?
Ich habe gerade versucht zu ordern, gab keine Fehlermeldung, nur eine Weiterleitung auf eine Info Seite, aber auch keine eMailbestätigung.
Cheers Micha
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.

The bartender says: “You really should validate your input.”
User avatar
Jolinar
Community Moderator
Posts: 4108
Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
Location: Weimar (Thüringen)
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Jolinar »

24unix wrote: Thu 24. Mar 2022, 22:22 Nutz Du auf welchen davon Pro?
Nein, bei allen Kisten läuft die Free-Version.
Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. (David Dunning)

Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
  • In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
    In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions
  • In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
    In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
User avatar
24unix
Posts: 2078
Joined: Sun 21. Jun 2020, 17:16
Location: Kollmar
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by 24unix »

Jolinar wrote: Thu 24. Mar 2022, 22:26
24unix wrote: Thu 24. Mar 2022, 22:22 Nutz Du auf welchen davon Pro?
Nein, bei allen Kisten läuft die Free-Version.
Ok, ich habe auf einer Kiste jetzt Pro.
Finde im Panel als Admin auch die Apps, aber wie können Kunden die Auswählen/installieren?
Cheers Micha
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.

The bartender says: “You really should validate your input.”
User avatar
Jolinar
Community Moderator
Posts: 4108
Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
Location: Weimar (Thüringen)
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Jolinar »

In der Benutzerverwaltung beim entsprechenden Benutzer bei "Ressourcen und Berechtigungen" die Checkbox "Anwendungen" aktivieren
Screenshot_10.png
Screenshot_10.png (5.33 KiB) Viewed 2076 times
Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. (David Dunning)

Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
  • In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
    In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions
  • In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
    In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
User avatar
24unix
Posts: 2078
Joined: Sun 21. Jun 2020, 17:16
Location: Kollmar
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by 24unix »

Jolinar wrote: Fri 25. Mar 2022, 10:59 In der Benutzerverwaltung beim entsprechenden Benutzer bei "Ressourcen und Berechtigungen" die Checkbox "Anwendungen" aktivieren
Ah! Danke.
Cheers Micha
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.

The bartender says: “You really should validate your input.”
tab-kh
Posts: 598
Joined: Thu 22. Apr 2021, 23:06

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by tab-kh »

24unix wrote: Sat 26. Mar 2022, 23:21 Lieber erstmal abwarten, andere testen lassen :-)
Ausser man wartet auf Features wie Mail-SNI.
Blöde Frage: Wie funktioniert das (SNI) jetzt genau? Muss man das irgendwie aktivieren oder passiert das alles automatisch?


[Mod-Edit]
Beitrag in den richtigen Thread verschoben.
Last edited by Jolinar on Sat 26. Mar 2022, 23:49, edited 1 time in total.
User avatar
Jolinar
Community Moderator
Posts: 4108
Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
Location: Weimar (Thüringen)
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Jolinar »

Das geht automatisch:
Alexander wrote: Thu 24. Mar 2022, 16:13 Man muss nichts extra aktivieren, alle Email-Domains, die mit einem Zertifikat ausgestattet sind, können ohne weiteres Zutun eurerseits für den Mailserver genutzt werden. (Außer bei Servern, die noch auf Debian 9 laufen)
Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. (David Dunning)

Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
  • In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
    In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions
  • In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
    In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
User avatar
ShortSnow
Posts: 281
Joined: Thu 15. Nov 2018, 00:45

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by ShortSnow »

Jolinar wrote: Sat 26. Mar 2022, 23:44 Das geht automatisch:
Alexander wrote: Thu 24. Mar 2022, 16:13 Man muss nichts extra aktivieren, alle Email-Domains, die mit einem Zertifikat ausgestattet sind, können ohne weiteres Zutun eurerseits für den Mailserver genutzt werden. (Außer bei Servern, die noch auf Debian 9 laufen)
Ist das so? Bzw. für alle Domains ist richtig. Darf aber nicht verwechselt werden mit Subdomains. Eingerichtet und mit Zertifikat ausgestattet Subdomains, scheinen nicht zu funktionieren. Als z.B. smtp.domain.de.

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss dann im Client für Server (SMTP, IMAP ist POP3) Domain.de eingetragen werden.

Hab das aber auch noch nicht zuende getestet.

Gruß Arne
User avatar
Jolinar
Community Moderator
Posts: 4108
Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
Location: Weimar (Thüringen)
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Jolinar »

ShortSnow wrote: Sun 27. Mar 2022, 11:19 Eingerichtet und mit Zertifikat ausgestattet Subdomains, scheinen nicht zu funktionieren. Als z.B. smtp.domain.de.
Hast du bei der Subdomain auch die Checkbox E-Mail-Domain aktiviert?

ShortSnow wrote: Sun 27. Mar 2022, 11:19 Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss dann im Client für Server (SMTP, IMAP ist POP3) Domain.de eingetragen werden.
Das ist optional, du kannst natürlich weiterhin den Hostnamen verwenden.
Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. (David Dunning)

Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
  • In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
    In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions
  • In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
    In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
User avatar
ShortSnow
Posts: 281
Joined: Thu 15. Nov 2018, 00:45

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by ShortSnow »

Hi, Maildomain bei Subdomains? Ne natürlich nicht. Hab auch nicht vor, das die noch jemand dann tatsächlich als EMail Adresse benutzt. Zumal mein DNS extern ist und ich keinen MX dafür eingerichtet habe.

Das ich meinen bisherigen Namen nutzen kann ist auch klar.

Nur so wie es scheint, könnte es zu Verwirrungen führen, wenn jemand, dann als Subdomain SMTP, POP3, IMAP einrichtet, das Zertifikat zieht und eine Fehlermeldung bekommt.

Gruß Arne
User avatar
Jolinar
Community Moderator
Posts: 4108
Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
Location: Weimar (Thüringen)
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Jolinar »

ShortSnow wrote: Sun 27. Mar 2022, 11:44 Hi, Maildomain bei Subdomains? Ne natürlich nicht. Hab auch nicht vor, das die noch jemand dann tatsächlich als EMail Adresse benutzt. Zumal mein DNS extern ist und ich keinen MX dafür eingerichtet habe.
ShortSnow wrote: Sun 27. Mar 2022, 11:44 Nur so wie es scheint, könnte es zu Verwirrungen führen, wenn jemand, dann als Subdomain SMTP, POP3, IMAP einrichtet, das Zertifikat zieht und eine Fehlermeldung bekommt.
Ich poste es mal nicht als separaten Funktionswunsch, da es thematisch hier paßt:
Vielleicht könnte man in den Domaineinstellungen eine weitere Checkbox einführen, zB. mit dem Titel "SNI für pop3, imap, und smtp konfigurieren"...?
Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. (David Dunning)

Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
  • In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
    In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions
  • In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
    In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
User avatar
ShortSnow
Posts: 281
Joined: Thu 15. Nov 2018, 00:45

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by ShortSnow »

Jolinar wrote: Sun 27. Mar 2022, 12:05
ShortSnow wrote: Sun 27. Mar 2022, 11:44 Hi, Maildomain bei Subdomains? Ne natürlich nicht. Hab auch nicht vor, das die noch jemand dann tatsächlich als EMail Adresse benutzt. Zumal mein DNS extern ist und ich keinen MX dafür eingerichtet habe.
ShortSnow wrote: Sun 27. Mar 2022, 11:44 Nur so wie es scheint, könnte es zu Verwirrungen führen, wenn jemand, dann als Subdomain SMTP, POP3, IMAP einrichtet, das Zertifikat zieht und eine Fehlermeldung bekommt.
Ich poste es mal nicht als separaten Funktionswunsch, da es thematisch hier paßt:
Vielleicht könnte man in den Domaineinstellungen eine weitere Checkbox einführen, zB. mit dem Titel "SNI für pop3, imap, und smtp konfigurieren"...?
Das wäre nicht schlecht. Da ich auch einen Keyhelp als Mailserver Only betreibe. Dadurch bekomme ich für die Hauptdomain kein LE. Die Subdomains könnte man natürlich darauf einrichten. LE aktivieren und auf das Webmail leiten. Das perfekte (nicht so unbedingt vorgesehen) konstrukt. :mrgreen:
Peter
Posts: 35
Joined: Sun 27. Mar 2022, 09:18

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Peter »

Ich habe zu diesem Thema auch nochmal eine Frage zum Verständnis bezüglich der SNI Thematik.

Folgende Beispielsituation:
Hauptdomain: mydomain.de
Hostname: server.mydomain.de

Nun gibt es viele weitere Domains wie zb:

abc.de
xyz.de

Mit SNI wäre es also nun möglich wenn man z.b. eine subdomain mail.abc.de einrichtet und diese für E-Mail aktiviert das bei den Clients dann als Serveradresse mail.abc.de genutzt werden kann?

Wie verhält es sich mit dem MX Record bei der Domain abc.de? Dort muss trotzdem weiterhin der Hostname verwendet werden, also server.mydomain.de oder wäre an der Stelle dann auch mail.abc.de möglich?
User avatar
Jolinar
Community Moderator
Posts: 4108
Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
Location: Weimar (Thüringen)
Contact:

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Jolinar »

Peter wrote: Mon 28. Mar 2022, 21:52 Mit SNI wäre es also nun möglich wenn man z.b. eine subdomain mail.abc.de einrichtet und diese für E-Mail aktiviert das bei den Clients dann als Serveradresse mail.abc.de genutzt werden kann?
Korrekt

Peter wrote: Mon 28. Mar 2022, 21:52 Wie verhält es sich mit dem MX Record bei der Domain abc.de? Dort muss trotzdem weiterhin der Hostname verwendet werden, also server.mydomain.de oder wäre an der Stelle dann auch mail.abc.de möglich?
Wenn du es richtig machen willst, sollte der MX tatsächlich auf den Hostnamen zeigen, denn das ist letztlich der Name des Mailservers. Der MX muß ja bidirektional auflösbar sein und du kannst zu deiner Server-IP ja nur einen PTR setzen.
Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, daß er inkompetent ist. (David Dunning)

Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
  • In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
    In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions
  • In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
    In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
Peter
Posts: 35
Joined: Sun 27. Mar 2022, 09:18

Re: Mailserver und hostname mit eigenem Zertifikat?

Post by Peter »

Jolinar wrote: Mon 28. Mar 2022, 21:58
Peter wrote: Mon 28. Mar 2022, 21:52 Mit SNI wäre es also nun möglich wenn man z.b. eine subdomain mail.abc.de einrichtet und diese für E-Mail aktiviert das bei den Clients dann als Serveradresse mail.abc.de genutzt werden kann?
Korrekt

Peter wrote: Mon 28. Mar 2022, 21:52 Wie verhält es sich mit dem MX Record bei der Domain abc.de? Dort muss trotzdem weiterhin der Hostname verwendet werden, also server.mydomain.de oder wäre an der Stelle dann auch mail.abc.de möglich?
Wenn du es richtig machen willst, sollte der MX tatsächlich auf den Hostnamen zeigen, denn das ist letztlich der Name des Mailservers. Der MX muß ja bidirektional auflösbar sein und du kannst zu deiner Server-IP ja nur einen PTR setzen.
Okay, ja das macht Sinn also bleibt es beim MX-Record beim Hostname. Ließe sich denn folgendes realisieren: Ich will für die Verbindung der Clients die Adresse mail.abc.de vwerden, aber die E-Mail Adressen die verwendet werden sind die aus der übergeordneten Domain, also Beispiel@abc.de denn ich will ja nicht Beispiel@mail.abc.de als Adressen haben.

Im Prinzip möchte ich das für jede Domain immer mail.domainname.de als Verbindungsadresse verwendet werden kann, die dazugehörigen E-Mail Adressen haben aber trotzdem das Format Beispiel@domainname.de. Ich hoffe das war jetzt verständlich ausgedrückt :)
Locked