Das wäre für mich direkt ein k.o. Kriterium gewesen, wenn ein Hoster heutzutage keine vollständige IPv6 Unterstützung anbietet.
IPv6-Probleme
- Jolinar
- Community Moderator
- Posts: 4187
- Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
- Location: Weimar (Thüringen)
- Contact:
Re: IPv6-Probleme
Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
- In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions - In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
Re: IPv6-Probleme
Da gibts noch so einige. Gut, wenn ich alles Tipitop à la Trump haben will oder muss, weil ich da echte, zahlende Kunden draufsetzen will, dann miete ich mir einen Server, der eher noch ein bis mehrere Preisklassen über netcup liegt. Eventuell Hetzner oder AWS oder ...
Re: IPv6-Probleme

Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
Re: IPv6-Probleme
Also auch da gibt es gelegentlich Probleme, die ich auf einem Server mit Kunden drauf lieber nicht hätte. Denn Mails zu Microsoft-MX-Servern sind heutzutage leider nicht mehr so selten. Wenn ich das also nicht will, dann muss ich auch zu einem Anbieter, wo es sicher nicht unbedingt günstiger sein wird. Von Strato landen die ersten Mails auch im Junk-Folder, das wird ohne größeres Mailvolumen auch immer und überall so sein. Aber sie kommen wenigstens an, der Empfänger kann sie als kein Junk markieren und fortan sind sie direkt im Posteingang. Und das nun doch schon seit Monaten. Dagegen wäre IPv6 geradezu nur ein "nice to have". Die meisten Mailserver akzeptieren eh nur IPv4 und senden auch per IPv4. Und es gibt auch nur wenige DNS-Blocklisten für IPv6.
Re: IPv6-Probleme
Das umgehe ich mit einem Smarthost
Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
Re: IPv6-Probleme
Re: IPv6-Probleme
Wird mir wohl nichts weiter übrig bleiben, als eine Operation am laufenden Server, um die cloud-init Geschichten was Netzwerk betrifft zu deaktivieren um die IPs statisch zu bekommen. Den kleinen Server werde ich denn mal zur Übung nutzen und Debian 11 installieren, um eine Ursache gleich mit auszuschliessen. IPv6 läuft da bisher übrigens immer noch problemlos, seit über einer Woche. Dann Keyhelp drauf und die Netzwerkkonfiguration ändern. Ein wenig Bammel habe ich da ehrlich gesagt angesichts der fürchterlichen VNC-Konsole schon. Wenn ich das Netzwerk falsch konfigurieren sollte, ist ja SSH erst einmal nicht mehr nutzbar und ich muss diese VNC-Konsole nutzen um wieder reinzukommen.
Oder ich schaue mir erst mal das Rettungssystem an, vielleicht funktioniert das besser. Sowieso eine gute Idee zu sein, sich das mal genauer anzuschauen um zu wissen, womit man im Ernstfall rechnen darf und womit besser nicht. Der ist bisher zum Glück noch nie eingetreten.
Re: IPv6-Probleme
Ich habe 4 Instanzen, alle in unterschiedlichen Setups, keine haben Probleme mit IPv6.
Also KH als Ursache kann man wohl eher ausschliessen.
Wenn Du Ein Rettungssystem hast kann Du mit debootstrap ein minimales System (auch Ubuntu geht damit) aufsetzen.tab-kh wrote: ↑Mon 16. Oct 2023, 18:08 Oder ich schaue mir erst mal das Rettungssystem an, vielleicht funktioniert das besser. Sowieso eine gute Idee zu sein, sich das mal genauer anzuschauen um zu wissen, womit man im Ernstfall rechnen darf und womit besser nicht. Der ist bisher zum Glück noch nie eingetreten.
Das erspart "features" in Images vom Provider.
--
A backend dev walks into a bar, orders 1 beer.
Then orders 100 beers.
Then orders -1 beers.
Then orders “a lizard”.
Then explodes.
The bartender says: “You really should validate your input.”
Re: IPv6-Probleme
Daher würde ich das Problem eher bei deinem technischen Dienstleister oder in deiner speziellen Installation sehen.
KeyHelp kann ich aber definitiv ausschließen.
Tobi
-----------------------------
wewoco.de
Das Forum für Reseller, Digital-Agenturen, Bildschirmarbeiter und Mäuseschubser
Re: IPv6-Probleme
Da könnte durchaus der Hase im Pfeffer liegen, so wirklich minimal kommt mir das Strato-Image nicht vor. Das muss ich wohl mal genauer anschauen. Sollte eigentlich aber schon Debian werden, kein Ubuntu. Schau mer mal was da geht. Notfalls wird das ganze überflüssige Zeug einfach vor der Keyhelp-Installation deinstalliert, das sollte dann ja auch helfen.24unix wrote: ↑Mon 16. Oct 2023, 18:51Ich habe 4 Instanzen, alle in unterschiedlichen Setups, keine haben Probleme mit IPv6.
Also KH als Ursache kann man wohl eher ausschliessen.
Wenn Du Ein Rettungssystem hast kann Du mit debootstrap ein minimales System (auch Ubuntu geht damit) aufsetzen.tab-kh wrote: ↑Mon 16. Oct 2023, 18:08 Oder ich schaue mir erst mal das Rettungssystem an, vielleicht funktioniert das besser. Sowieso eine gute Idee zu sein, sich das mal genauer anzuschauen um zu wissen, womit man im Ernstfall rechnen darf und womit besser nicht. Der ist bisher zum Glück noch nie eingetreten.
Das erspart "features" in Images vom Provider.
Und das DHCP-Gedöns will ich eh loswerden. Also wird sowieso eine statische Netzwerkkonfiguration am Ende dabei herauskommen. Vielleicht reicht das ja auch schon.
- Jolinar
- Community Moderator
- Posts: 4187
- Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
- Location: Weimar (Thüringen)
- Contact:
Re: IPv6-Probleme
Ein eigenes Installer Image wäre keine Option...?tab-kh wrote: ↑Mon 16. Oct 2023, 21:36 Da könnte durchaus der Hase im Pfeffer liegen, so wirklich minimal kommt mir das Strato-Image nicht vor. Das muss ich wohl mal genauer anschauen. Sollte eigentlich aber schon Debian werden, kein Ubuntu. Schau mer mal was da geht. Notfalls wird das ganze überflüssige Zeug einfach vor der Keyhelp-Installation deinstalliert, das sollte dann ja auch helfen.
Ich hab mal kurz gegoogelt und das hier gefunden:
Quelle: https://www.strato.de/faq/server/welche ... erfuegung/Selbstverständlich können Sie auf einem dedizierten Root-Server oder der ServerCloud, entsprechende Erfahrung vorausgesetzt, abweichend von der STRATO Standardinstallation Ihr Lieblings-System installieren.
Klingt für mich danach, daß du da dein eigenes Netinstaller Image einbinden könntest, oder irre ich?
Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
- In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions - In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
Re: IPv6-Probleme
Ich bin mir da nicht 100% sicher, denke aber nicht, dass das gehen wird. Ich frage da aber mal beim Support nach. Jedenfalls habe ich in dem mir zugänglichen Bereich nichts entsprechendes gefunden. Die Dinger heißen ja V-Server Linux. Ich schätze bei den Servern in der ServerCloud hat man deutlich andere Möglichkeiten, allerdings auch zu deutlich anderen Preisen. Da kostet mich ein Server mit den Specs meines größeren V-Server Linux (6vCore, 16GB RAM, 500GB SSD) nicht 11€ pro Monat sondern ca 108€/MonatJolinar wrote: ↑Mon 16. Oct 2023, 22:10 Ein eigenes Installer Image wäre keine Option...?
Ich hab mal kurz gegoogelt und das hier gefunden:Quelle: https://www.strato.de/faq/server/welche ... erfuegung/Selbstverständlich können Sie auf einem dedizierten Root-Server oder der ServerCloud, entsprechende Erfahrung vorausgesetzt, abweichend von der STRATO Standardinstallation Ihr Lieblings-System installieren.
Klingt für mich danach, daß du da dein eigenes Netinstaller Image einbinden könntest, oder irre ich?![]()
Re: IPv6-Probleme
- Jolinar
- Community Moderator
- Posts: 4187
- Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
- Location: Weimar (Thüringen)
- Contact:
Re: IPv6-Probleme
Hööh...
IPv4 solltest du doch im selben Konfigfile:
definieren können.
Gib uns doch mal, was du bisher hast...
Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
- In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions - In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views
- Jolinar
- Community Moderator
- Posts: 4187
- Joined: Sat 30. Jan 2016, 07:11
- Location: Weimar (Thüringen)
- Contact:
Re: IPv6-Probleme
Code: Select all
network:
version: 2
renderer: networkd
ethernets:
eth0:
# Manually configured IPv4 address
addresses:
- 192.168.1.100/24
gateway4: 192.168.1.1
# Manually configured IPv6 address
addresses:
- 2001:db8:1234:5678:90ab:cdef:0123:4567/64
gateway6: 2001:db8:1234:5678:90ab:cdef:1
# IPv4 DNS server addresses
nameservers:
addresses:
- 193.22.254.22 # Keyweb DNS Server
- 8.8.8.8 # Google DNS Server
- 8.8.4.4 # Google DNS Server
- 1.1.1.1 # Cloudflare DNS Server
search: [your_domain_here] # Optional DNS search domain for IPv4
# IPv6 DNS server addresses and search domain
addresses:
- 2001:4860:4860::8888 # Google DNS Server
- 2001:4860:4860::8844 # Google DNS Server
search: [your_domain_here] # Optional DNS search domain for IPv6
BTW:
Hat die Keyweb AG eigentlich eigene public Nameserver, die ich in solchen Beispielen adressieren könnte? Weiß da jemand was...?
Data Collector für Community Support
___
Ich verwende zwei verschiedene Schriftfarben in meinen Beiträgen /
I use two different font colors in my posts:
- In dieser Farbe schreibe ich als Moderator und gebe moderative Hinweise oder begründe moderative Eingriffe /
In this color, I write as a moderator and provide moderative guidance or justify moderative interventions - In dieser Farbe schreibe ich als Community Mitglied und teile meine private Meinung und persönlichen Ansichten mit /
In this color, I write as a community member and share my personal opinions and views